Sparen Sie Geld und erhalten Sie einen einzigartigen Look, indem Sie Ihre eigenen Vorhänge nähen. Säumen Sie die Seiten und den Boden, nähen Sie das Kopfband oben an, und Sie sind fertig. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie einfach es ist.
Schritte
Methode 1 von 3: Wählen Sie Ihren Stoff

Schritt 1. Wählen Sie einen Stoff aus, der Ihren Beleuchtungszwecken entspricht
Da Ihre Vorhänge ungefüttert sind, lassen sie noch etwas Sonnenlicht durch.
- Für den leichtesten Look wählen Sie Vorhänge aus Spitze oder einem transparenten Stoff. Diese lassen das meiste Licht durch und zeigen dennoch ein einfaches Muster oder eine einfache Farbe.
- Wenn Sie Sonnenlicht abblocken möchten, suchen Sie nach einem schweren Leinenstoff. Auch ohne Futter dämpft dieser Stoff das durchscheinende Licht und macht Ihren Raum viel dunkler.
- Wenn Sie sich für einen gemusterten Stoff entscheiden, versuchen Sie einen Stoff zu finden, der nur auf einer Seite gemustert ist oder auf beiden Seiten ein identisches Muster aufweist. Denn wenn die Sonne durch den Stoff scheint, sieht man beide Muster gleichzeitig, was ihn sehr verwirrend erscheinen lässt.
- Die Verwendung eines Stoffes mit einer hohen Fadenzahl (500+) ist teurer, blockiert aber das meiste Sonnenlicht, da er eng gewebt ist.

Schritt 2. Wählen Sie eine Stoffstruktur
Obwohl Sie Ihre Vorhänge vielleicht nicht die ganze Zeit berühren, sieht die Textur des Stoffes im Licht anders aus.
- Baumwoll- und Polyesterstoffe sind die einfachsten für die Verwendung von Gardinen und am einfachsten zu nähen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Seide oder Satin, da sie sich im Sonnenlicht verschlechtern.
- Das Nähen von Jersey-Strickstoffen ist sehr schwierig, da sie sich beim Ziehen dehnen. Aufgrund ihrer Elastizität werden sie auch nach dem Aufhängen anfangen, auf dem Boden zu pfützen.
- Wählen Sie keinen zu steifen Stoff, da er beim Aufhängen nicht drapiert. Ein Beispiel dafür ist Tüll, der eine hübsche Option für hauchdünne Stoffe bietet, aber viel zu unflexibel ist.

Schritt 3. Werden Sie kreativ mit Ihrem Stoff
Sie müssen Ihren Stoff nicht in einem Stoffladen kaufen, sondern in Second-Hand-, Vintage- und Konsignationsläden nach tollen Stoffen suchen.
- Versuchen Sie, Vintage-Tischdecken in der Größe zu finden, die Sie für Ihr Fenster benötigen. Diese verleihen Ihrem Zimmer einen lustigen Mod-Look.
- Die Verwendung von gemusterten Laken ist eine günstige Alternative zum Kauf von Stoffmengen. Sie können in Antiquitäten- oder Konsignationsläden nach brandneuen oder Vintage-Blättern suchen.
Methode 2 von 3: Herstellung von nicht genähten ungefütterten Vorhängen

Schritt 1. Hängen Sie Ihre Gardinenstange auf
Um zu wissen, wo Sie Ihren Stoff messen müssen, müssen Sie wissen, ab welcher Höhe Sie ihn aufhängen werden.
- Um die Illusion hoher Decken zu erzeugen, hängen Sie die Gardinenstange so nah wie möglich an die Decke oder einen Fuß oder mehr über die Oberseite Ihres Fensters.
- Wenn Sie möchten, dass Ihre Gardinen auf dem Boden pfützen, messen Sie sie 15,2–30,5 cm länger als die Gesamtlänge von der Gardinenstange bis zum Boden.

Schritt 2. Messen Sie Ihren Stoff
Je nachdem, welches Aussehen Sie suchen, kann die Breite des Stoffes unterschiedlich sein.
- Wenn Sie möchten, dass Ihre Paneele Ihr Fenster vollständig bedecken, sollte jedes die Breite der Hälfte des Fensters plus 5,2 cm messen. Wenn Ihr Fenster beispielsweise 48 Zoll (121,9 cm) breit ist, sollte jedes Paneel 24 Zoll (61,0 cm) plus zwei zusätzliche je 26 Zoll (66,0 cm) für jedes Paneel sein.
- Wenn Ihre Paneele nur dekorativ sind, messen Sie sie auf 1/4 der Gesamtbreite des Fensters.

Schritt 3. Messen Sie Ihren Saum
Sie möchten, dass es auf jeder Seite etwa einen halben Zoll misst. Den Saum erstellen Sie, indem Sie die Stoffkante umlegen und so dem Vorhang eine saubere Kante verleihen.

Schritt 4. Tragen Sie Bügelband auf eine Seite des Vorhangs auf
Das Klebeband sollte auf die Kante treffen, an der der Saum beginnt, damit Sie die Stoffkante umschlagen und den gefalteten Abschnitt mit dem Bügelband sichern können.

Schritt 5. Verwenden Sie ein Bügeleisen, um das Klebeband auf den Stoff zu kleben
Achte darauf, dass deine Falte gerade ist, und säume die Kante mit dem Klebeband dazwischen. Bügeln Sie über die gefaltete Oberseite, damit das Klebeband durch die Hitze an den beiden Teilen kleben bleibt.

Schritt 6. Fahren Sie mit dem Bügeln aller vier Kanten fort
Bringen Sie bei Bedarf zusätzliches Bügelband an den Ecken an, damit sie kleben.

Schritt 7. Befestigen Sie die Clip-On-Ringe
Platzieren Sie sie gleichmäßig oben auf dem Vorhang, um ein gleichmäßiges Drapieren zu ermöglichen.

Schritt 8. Hängen Sie Ihre Vorhänge auf
Schieben Sie die Clip-On-Ringe über die Gardinenstange und passen Sie die Aufhängung an Ihre ästhetischen Vorlieben an. Genießen!
Methode 3 von 3: Ungefütterte Vorhänge mit einer Nähmaschine herstellen

Schritt 1. Messen Sie Ihren Stoff
Ähnlich wie bei nicht genähten Vorhängen müssen Sie entscheiden, wie viel des Fensters abgedeckt werden soll, und dann den Saum zusätzlich zulassen.
- Lassen Sie oben an den Vorhängen 15 cm zusätzlichen Stoff, um die Schlaufe für die Gardinenstange zu bilden.
- Das Nähen eines Saums erfordert weniger zusätzlichen Stoff zum Umschlagen als ein Bügelsaum, daher können Sie die gefaltete Kante auf nur wenige Zentimeter reduzieren, mindestens jedoch auf zwei Zentimeter.

Schritt 2. Falten Sie die Säume und bügeln Sie
Sie müssen eine deutliche Falte für den Saum erstellen, um das Nähen zu erleichtern. Stecken Sie den Saum mit geraden Stecknadeln fest.

Schritt 3. Nähen Sie die Länge der Vorhänge
Sie können mit der Hand nähen oder eine Nähmaschine verwenden, aber letzteres dauert deutlich weniger Zeit. Nähen Sie entlang des Saums, den Sie gerade gebügelt haben, und entfernen Sie dabei die Stecknadeln.

Schritt 4. Nähen Sie die Breite der Vorhänge
Befolgen Sie die gleichen Regeln wie oben, indem Sie entlang des Saums bügeln und dabei die Nadeln entfernen.

Schritt 5. Bringen Sie das Kopfband an
Messen Sie das Maßband entsprechend der Breite der Vorhänge und bügeln Sie es auf die Oberseite des Paneels. Dies versteift die Oberkante und macht sie stabiler zum Aufhängen.

Schritt 6. Falten Sie die oberen 15 cm um, um eine Schlaufe zu bilden
Wenn Ihre Gardinenstange größer ist, passen Sie dies an, indem Sie mehr Stoff für die Schlaufe hinzufügen.

Schritt 7. Nähen Sie oben entlang und erstellen Sie eine Schlaufe
Stellen Sie sicher, dass die Schlaufe ganz gleichmäßig ist, sonst lässt sie die Gardinenstange nicht durch oder wird ungleichmäßig drapiert.

Schritt 8. Den unteren Saum säumen
Den Vorhang abnehmen und einen Doppelsaum auf die markierte Länge hochschlagen und bügeln.
- Um an den unteren Ecken einen sauberen Abschluss zu erzielen, öffne die Falten an den Seiten (öffne den bereits genähten Seitensaum) und den Saum.
- Die Ecke schräg einklappen, dann alle Drehungen vorsichtig wieder zusammenfalten, um eine "Gehrungsecke" zu erhalten. Nähen Sie den Saum und die Gehrung von Hand (Sie können die Maschine verwenden, wenn Sie es eilig haben).

Schritt 9. Hängen Sie Ihre Vorhänge auf
Schieben Sie die Stange durch die von Ihnen erstellte Schlaufe und drapieren Sie die Vorhänge nach Ihrem Geschmack. Genießen Sie Ihre neu gemachten Vorhänge!
Tipps
- Messen Sie zweimal, bevor Sie schneiden, da Fehler teuer werden können.
- Bevor Sie die Vorhangbreiten verbinden, legen Sie die Teile auf dem Boden aus, um zu überprüfen, ob das Design bei jedem Vorhang übereinstimmt.
- Der einfachste Weg, den Stoff gerade zu schneiden, besteht darin, die Webkante (die fertige Seitenkante des Stoffes) mit einer Kante eines Tisches auszurichten - das Tischende sollte einen perfekten rechten Winkel zum Schneiden haben.