Wenn Sie einen verstopften oder langsam laufenden Abfluss haben, sollten Sie zuerst eintauchen. Das Eintauchen erzeugt einen Druck, der eine Verstopfung zwingt, sich zu bewegen, sodass Wasser sie durch Ihre Rohrleitungen und aus dem Weg schieben kann. Da das Eintauchen keine ätzenden Chemikalien oder direkten Kontakt mit Rohren beinhaltet, ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Sanitärsystem beschädigt wird. Indem Sie den richtigen Umgang mit einem Kolben lernen, können Sie Ihren Abfluss wieder in Bewegung bringen!
Schritte
Teil 1 von 2: Genug Druck zum Eintauchen erzeugen

Schritt 1. Klemmen Sie den Schlauch an Ihren Geschirrspüler, falls Sie einen haben
Wenn Ihr Spülbecken an einer Spülmaschine befestigt ist, können Sie möglicherweise keinen ausreichenden Druck erzeugen, um die Verstopfung zu lösen. Verwenden Sie eine Klemme, um den Schlauch zu verschließen, der vom Abfluss der Spüle zum Geschirrspüler führt. Platzieren Sie die Schelle so nah wie möglich am Rohr.
Wenn an Ihrer Spüle keine Spülmaschine angebracht ist, machen Sie sich keine Sorgen
Spitze: Wenn Sie ein Waschbecken im Badezimmer eintauchen, hat es möglicherweise einen Stopfen, der das Eintauchen behindern wird. Sie können den Stopfen entfernen und nach dem Eintauchen ersetzen oder eine andere Option zum Entstopfen der Spüle verwenden.

Schritt 2. Entfernen Sie alle sichtbaren Rückstände von der Spüle, bevor Sie sie eintauchen
Essensreste und andere Ablagerungen in der Spüle können das Eintauchen behindern oder sogar die Verstopfung verschlimmern. Entfernen Sie den Abfall und werfen Sie ihn weg, bevor Sie mit dem Tauchen beginnen.
Du solltest vielleicht ein Paar Gummihandschuhe anziehen, bevor du in die Spüle greifst, besonders wenn das Wasser schmutzig ist oder schon eine Weile gestanden hat

Schritt 3. Füllen Sie das verstopfte Waschbecken mit 7,6 bis 10,2 cm (3 bis 4 Zoll) Wasser
Sie benötigen Wasser bis über das Niveau des Abflusses, um eine dichte Abdichtung mit dem Kolben herzustellen. Wenn sich das Wasser nicht bereits 7,6 bis 10,2 cm über dem Abfluss befindet, drehe den Wasserhahn auf und fülle das Spülbecken bis zu dieser Höhe auf.
- Dabei spielt es keine Rolle, ob das Wasser heiß oder kalt ist. Heißes Wasser kann jedoch helfen, eine durch Fett verursachte Verstopfung zu lösen.
- Niemals Gießen Sie Abflusschemikalien in ein Waschbecken mit stehendem Wasser! Die Chemikalien helfen nicht, die Verstopfung zu lösen. Sie sitzen einfach im Wasser und produzieren Dämpfe, die gefährlich sein können.
- Gießen Sie auch niemals chemischen Abflussreiniger in die Spüle, bevor Sie sie eintauchen. Es könnte spritzen und dich verbrennen.

Schritt 4. Stecken Sie ein Geschirrtuch in das andere Abfluss- oder Überlaufloch Ihres Spülbeckens
Wenn Sie ein Waschbecken mit 2 Abflüssen eintauchen möchten, müssen Sie die andere Seite absperren, um genügend Druck zu erzeugen. Nimm einen Lappen oder Spüllappen, befeuchte ihn und schiebe ihn in den Abfluss. Wenn die Spüle ein Überlaufloch hat, stecke einen feuchten Lappen oder Spüllappen in dieses Loch.
Vielleicht möchten Sie auch das Tuch oder den Lappen über das Abfluss- oder Überlaufloch halten, während Sie eintauchen. Dies hilft sicherzustellen, dass es nicht herausspringt, wenn Sie mit dem Eintauchen beginnen
Teil 2 von 2: Verwenden der richtigen Tauchtechnik

Schritt 1. Ziehen Sie eine Schutzbrille, ein altes T-Shirt und Gummihandschuhe an
Das Eintauchen kann eine schlampige Arbeit sein, und verstopfte Waschbecken haben oft Essensreste und andere Reste im stehenden Wasser. Bevor Sie mit dem Tauchen beginnen, setzen Sie eine Schutzbrille oder eine andere Schutzbrille auf, um zu verhindern, dass Wasser in Ihre Augen spritzt. Sie können auf Wunsch auch ein altes T-Shirt mit Gummihandschuhen anziehen.
Ziehen Sie eine Schürze an, um Ihre Kleidung zu schützen, wenn Sie keine Zeit haben, Ihr Hemd zu wechseln

Schritt 2. Rollen Sie den Kolben über den betroffenen Abfluss, um Wasser hineinzulassen
Setzen Sie den Kolben nicht direkt über den betroffenen Abfluss. Dadurch wird Luft im Kolben eingeschlossen, was nicht ideal ist. Kippen Sie stattdessen den Kolben und legen Sie ein Ende gegen den Rand des Abflusses. Rollen Sie dann den Kolben um den Abfluss, um eine dichte Abdichtung über dem Abfluss zu bilden und Wasser in den Kolben zu bekommen.
- Wenn Sie ins Wasser sehen können, prüfen Sie, ob die Kanten des Kolbens die Kanten des Abflusses bedecken.
- Wenn Sie nicht ins Wasser sehen können, versuchen Sie, ein paar Mal nach oben und unten zu tauchen, um zu sehen, ob der Kolben Kontakt mit dem Bereich um den Abfluss hat. Sie werden beim Eintauchen einen Widerstand spüren, wenn der Kolben richtig positioniert ist. Ist dies nicht der Fall, gibt es keinen Widerstand.
- Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihre Küchenspüle einen anderen Kolben verwenden als den für Ihre Toilette.

Schritt 3. Tauchen Sie 20 Sekunden lang gerade nach oben und unten über den Abfluss
Halten Sie den Kolbengriff etwa 15 cm von oben mit einer oder beiden Händen fest. Drücken Sie den Kolben etwa 20 Sekunden lang kräftig nach oben und unten über den Abfluss.
Kippen Sie dabei den Kolben nicht, da sonst die Saugkraft verloren geht
Warnung: Tauchen Sie niemals ein Waschbecken ein, wenn Sie Chemikalien hineingegossen haben! Die Chemikalien können auf deine Haut spritzen, wenn du in das Waschbecken eintauchst und Verätzungen verursachen.

Schritt 4. Drücken Sie den Kolben gerade nach oben und aus dem Abfluss, um zusätzlichen Druck zu erzeugen
Ziehen Sie den Kolben nach 20 Sekunden Eintauchen gerade nach oben und aus dem Abfluss, um ihn zu entfernen. Dabei sollten Sie ein Knacken hören, das auf den Druck des Kolbens zurückzuführen ist und helfen kann, die Verstopfung zu lösen.
Rollen Sie den Kolben nicht wie beim Aufsetzen aus dem Abfluss

Schritt 5. Überprüfen Sie, ob das Wasser abläuft und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf
Nachdem Sie mit dem Eintauchen fertig sind und den Kolben aus dem Abfluss genommen haben, beobachten Sie, ob das Wasser wieder fließt. Wenn die Verstopfung locker ist, sollte das Wasser ungehindert in den Abfluss fließen. Wenn die Verstopfung noch vorhanden ist, bleibt das Wasser stehen oder es kann sehr langsam rieseln.